Kontakt
Mag. Dr. Thomas Zechmeister, Vorsitzender
+43 2175 / 23 28
thomas.zechmeister@bgld.gv.at

Arbeitsgemeinschaft Natürliche Ressourcen (AGN)
Der gemeinnützige Verein „Arbeitsgemeinschaft Natürliche Ressourcen (AGN)“ mit Sitz in Eisenstadt im Amt der Burgenländischen Landesregierung, Abteilung 4 – Ländliche Entwicklung, Agrarwesen und Naturschutz, Hauptreferat Natur-, Klima- und Umweltschutz, hat seinen Wirkungsbereich im gesamten Burgenland.
Zweck der AGN ist es alle diejenigen zu einer Arbeitsgemeinschaft zu vereinen, die an der naturwissenschaftlichen Erforschung und Erhaltung der natürlichen Ressourcen des Burgenlandes interessiert sind. Der Verein ist in diesem Zusammenhang eine Schnittstelle, die Forschungsergebnisse, Dokumentationen und Konzepte an die zur Umsetzung zuständigen Einrichtungen des Landes oder Bundes zuleitet.
Neben aktiver Unterstützung von Forschungsprojekten durch Vergabe, Vermittlung, Betreuung oder Koordination zählt auch die Öffentlichkeitsarbeit zu den Aufgaben der AGN.
Projekt: Naturschutzfachliches Managementkonzept Seevorgelände Neusiedler See – Erstellung und Veröffentlichung einer Broschüre (2016-2017)
Der Neusiedler See und sein Umland stellen ein naturschutzfachlich überregional bedeutsames Gebiet dar. Als Teil einer Jahrhunderte alten Kulturlandschaft treffen hier Lebensraumvielfalt und Interessensgruppen mit verschiedenartigen Nutzungsansprüchen aufeinander. Anthropogene Aktivitäten wie intensive landwirtschaftliche und touristische Nutzung stellen die wesentlichen Einflussgrößen auf den ökologischen Zustand des Neusiedler Sees dar.
Das Seevorgelände ist ein traditionell extensiv bewirtschafteter teilweise mehrere Kilometer breiter Wiesengürtel um den Neusiedler See, der heute jedoch durch intensive Ackerwirtschaft und andere
Nutzungsformen in seiner Ausdehnung verringert ist.
Der Neusiedler See und sein Umfeld stellt des weiteren ein Refugium für bedrohte pannonische Pflanzen- und Tierarten der Burgenländischen „Roten Listen“ und der europäischen FFH-Richtlinie dar. Von großer naturschutzfachlicher Bedeutung in den Seerandzonen
ist der Lebensraum der Salzsteppen und Salzsümpfe.
Aufgrund der vielfaltigen Anspruche ist ein Managementplan mit Handlungsempfehlungen für zukünftige Managementmaßnahmen für das Gebiet umso wichtiger.
Es ist erfreulich, dass in der vorliegenden Publikation der Arbeitsgemeinschaft natürliche Ressourcen die wissenschaftlichen Erkenntnisse speziell für die lokalen Entscheidungsträger, aber auch für das naturschutzfachliche Management anwenderorientiert aufbereitet wurden.
Die Erstellung des Managementkonzepts wurde zu 100% aus Landesmittel gefördert.
Aktuelle Projekte 2016 – 2017
Die Veröffentlichung der Ergebnisse des 2014/15 abgeschlossenen EU-Projekts EU-LAKES „Management der Seerandwiesen Neusiedler See“.
Editorial: MSc Stefan Weiss & Mag. Dr. Thomas Zechmeister
Die Weiterführung des Monitorings des Zooplanktons des Neusiedler Sees
DWS Hydrobiologie, Dr. Georg Wolfram
Integriertes Monitoring von Singvogelpopulationen (IMS) in Illmitz
MSc Gilbert Hafner, Biologische Station Neusiedler See in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Vogelwarte
Die Veröffentlichung erster Ergebnisse des Nachtfaltermonitorings Nordburgenland
Carina Suchentrunk, Horst Bobits & Mag. Dr. Thomas Zechmeister
Projekte aus dem Zeitraum 2012 – 2015
Nachhaltiges Gesamtkonzept zum Management des mikrobiologischhygienischen Zustandes des Neusiedler Sees unter Berücksichtigung der Siedlungswasserwirtschaft der Umlandgemeinden ‐ Pilotstudie, Hydrologie
Bearbeitung: Ao.Univ.Prof. Dr. Alfred Paul Blaschke, Michael Exner‐Kittridge MSc
GeNeSee – Geodätische Neuerfassung des Systems Neusiedler See – Hanságkanal
EFRE Projekt, AGN als Subauftragnehmer des Amts der Burgenländischen Landesregierung, Abt. 9, Wasser- u. Abfallwirtschaft
Beweidungsstudie Nationalpark Neusiedlersee Seewinkel
DI Wolfgang Suske, Mag. Elisabeth Scholz
Algen – Plankton – Fische: Der Neusiedler See aus limnologischer Sicht
DWS Hydrobiologie, Dr. Georg Wolfram
Projekte aus dem Zeitraum 2007 – 2011
Quantifizierung der Vibrio cholerae Bakterien mittels Kultivierungs- und direkter mikroskopischer Verfahren im Neusiedler See als Voraussetzung für eine Risikobewertung
Mag. Dr. Alexander Kirschner, Abteilung für Wasserhygiene, Klinisches Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie, Medizinische Universität Wien
Photosynthese als Funktion optischer Eigenschaften in Seen
Mag. Dr. Christina Kaiblinger, Univ.-Prof. Dr. Martin T. Dokulil, Institut für Limnologie der ÖAW, Mondsee
Quantifizierung von Sedimentbakterien im Neusiedler See und ausgewählten Seewinkellacken unter besonderer Berücksichtigung von Vibrio cholerae
Mag. Dr. Alexander Kirschner, Abteilung für Wasserhygiene, Institut für Hygiene und Angewandte Immunologie, Medizinische Universität Wien
Bedeutung des großen Zooplanktons (Diaphanosoma mongolianum und Arctodiaptomus spinosus) für das Vorkommen und Wachstum von Vibrio cholerae im Neusiedler See
Dr. Alexander Kirschner, Abteilung für Wasserhygiene, Institut für Hygiene und Angewandte Immunologie, Medizinische Universität Wien
Stoffbilanz Neusiedler See
Dr. Georg Wolfram
Photosynthese als Funktion optischer Eigenschaften in Seen – Testobjekt Neusiedler See
Univ. Prof. Dr. Martin Dokulil, Institut für Limnologie, Österr. Akademie der Wissenschaften, vor.
Publikationen die aus Projekten entstanden, an denen die AGN beteiligt war (2007-2011)
Diplomarbeiten (2007-2011)
Projekte in den 1990er Jahren
Fischereibiologische Untersuchungen,
Wildbiologische Untersuchungen und Jagd im Seewinkel
Bestandsaufnahme von Evertebraten und Vogelarten im Schilfgürtel des Neusiedler Sees
Pflegemaßnahmen im Nationalpark – Beweidung und ihre Alternativen
Hydrogeolog. Grundlagenuntersuchung im Einzugsgebiet d. Neusiedler Sees
Nationalparkplanung
Nationalparkrelevante Forschung (Fischerei, Schilfmanagement, Jagd und Beweidung)
Erforschung und Erhaltung des Naturraumpotentiales des Neusiedler Sees
Die Großtrappenpopulation im Hansag (Forschungsprojekt BC 7i)
Erfassung des gesamten Ökosystems Neusiedler See
Diurnale Vertikalwanderung von Jungfischen und Metazooplankton in der Freiwasserzone des Neusiedler Sees
Produktionsverhältnisse von Phyto- und Bakterienplankton als steuernde Nährstoffgrößen für die pelagische Entwicklung des Neusiedler See
Untersuchung zum Kohlenstofftransfer im pelagischen Nahrungsnetz während des Winters im Neusiedler See, 1997 Reitner, B & Salbrechter, M.
Projekte von 1982 – 1989
Zusammenstellung von Forschungstätigkeiten aus den „AGN Forschungsberichten“ 1982-1984, 1985-196 und 1987-1989 (Herausgegeben vom Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung und dem Land Burgenland – Landesmuseum:
Malissa, H., Puxbaum, H., Pimminger, M. & Nikoopour, A. (1981-84): Untersuchungen des Nährstoffeintrages in den Neusiedler See aus der Atmosphäre
Emde, W., Matsché, N. & Plahl-Wabnegg, F. (1981-84): Einfluss von Hochwasserereignissen auf die Nährstoffbelastung der Wulka und deren Auswirkungen auf die Stoffumsetzungen im Schilfgürtel des Neusiedler Sees
Stalzer, W., Spatzierer, G. & Wenninger U. (1981-84): Nährstoffeintrag in den Neusiedler See über die oberirdischen Zuflüsse
Burian, K., Maier, R., Sieghardt, H., Hammer, O. & Teuschl, G. (1981-84): Produktionsbiologische Untersuchungen an Phragmites-Beständen im geschlossenen Schilfgürtel des Neusiedler Sees
Gunatilaka, A. (1981-84): Nährstoffkreisläufe im Schilfgürtel des Neusiedler Sees – Auswirkungen des Grünschnittes
Metz, H. (1981-84): Zur Phosphor- und Stickstoffsituation im Schilfgürtel des Neusiedler Sees
Hammer, L (1981-84): Das Problem der Eutrophie im Neusiedler See.
Hofbauer, B. (1981-84): Untersuchungen über die Ursachen von Blaualgenblüten (Cyanobakterien) im Neusiedler See
Grüll, A., Dvorak, M., Sezemsky, R. & Ripfel, J. (1981-84): Zu den räumlich-zeitlichen Beziehungen zwischen Schilfvögeln und ihrem Lebensraum
Waidbacher, H. (1981-84): Fischereibiologische Untersuchungen am Neusiedler See unter besonderer Berücksichtigung des Aales
Grillitsch, B. & Grillitsch, H. (1981-84): Zur Verbreitung der Amphibien im westlichen Schilfgürtel des Neusiedler Sees
Dobesch, H. (1981-84): Evapotranspiration grüngeschnittenen Schilfes
Schuster, J. (1981-84): Schilfverwertung – Erntestudie
Grosina, H. (1981-84): Die Bedeutung des AGN-Forschungsprogrammes und seine Umsetzung im Raum
Emde, W., Matsché, N. & Plahl-Wabnegg, F. (1985-86): Zusammenhang zwischen Feststoff- und Nährstoffbelastung des Neusiedler Sees durch Fließgewässer
Stalzer, W. & Spatzierer, G. (1985-86): Zusammenhang zwischen Feststoff- und Nährstoffbelastung des Neusiedler Sees durch Sedimentverfrachtung
Emde, W., Matsché, N. & Plahl-Wabnegg, F. (1985-86): Untersuchung zur Verminderung der Schwebstofffracht der Wulka durch Absetzen vor dem Eintritt in den Schilfgürtel des Neusiedler Sees und zur Verhinderung der Rücklösung eutrophierender Stoffe
Kusel-Fetzmann, E. & Spatzierer, G. (1985-86): Einflussfaktoren für das Blaualgenwachstum im Neusiedler See – Ergebnisse der Biotests 1985/86
Grüll, A., Rauer, G. & Sagmeister, H. (1985-86): Ökologische Untersuchungen am Wasservogel-Botulismus im Seewinkel
Metz, H. (1987-89): Zur Hydrobiologie des Wulkamündungsbereiches. Quantitative und qualitative Aspekte
Gätz, N. (1987-89): Untersuchung zur Stickstoff- und Phosphorversorgung von Microcystis aeruginosa kütz. Und Microcystis flos-aquae (Wittr.) Kirchn. Im Neusiedler See
Hietz, P., Maier, R. & Sieghardt, H. (1987-89): Mineralstoffauswaschung im Litter von Phragmites australis im Verlauf der Vegetationsperiode
Kollmann, W., Carniel, P. Gamerith, W. Jawecki, C. Shadlau, S. & Riehl-Herwirsch, G. (1987-89): Hydrogeologische Grundlagenuntersuchungen im Einzugsgebiet des Neusiedler Sees
Irlweck, K. Netrwal, C., Khademi, B., Spazierer, G. & Feurer, K. (1987-89): Ermittlung des Fortschrittes der längerfristigen Seeverlandung des Neusiedler Sees durch Bestimmung der Sedimentationsraten mittels radiochemischer Methoden
Rauer, G. & Kohler, B. (1987-89): Schutzgebietspflege durch Beweidung